Gesellschaft/ Society

Die Prinz-Albert-Gesellschaft e.V. hat die Aufgabe, Forschungen über wissenschaftliche, kulturelle und politische Aspekte der deutsch-britischen Beziehungen zu fördern, und erinnert mit ihrem Namen an ein Briten und Deutschen gemeinsames Erbe, das verbunden ist mit dem Leben und Wirken von Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha (1819-1861), dem Gemahl Queen Victorias. Prinz Albert war ein überzeugter Anhänger des Konstitutionalismus und versuchte, liberale Verfassungsideen und deutsches Einheitsstreben im Rahmen der europäischen Ordnung vereinbar zu machen. Sein Anliegen war, jenseits nationaler Grenzen persönlichen und sozialen Rechten Anerkennung zu verschaffen, wozu er europaweit öffentliche Unterstützung fand. In der deutsch-britischen Kooperation sah er die beste Garantie für Recht und Frieden in ganz Europa, was wiederum die internationale Verständigung befördern werde. Er glaubte, daß die Nationen Europas auf diese Weise am besten den Anforderungen einer industriell geprägten Massengesellschaftgerecht würden. Seine Vorstellungen von Veränderung und Erneuerung waren für seine Zeit sehr fortschrittlich und entsprachen seinen modernen Ansichten von kulturellen und sozialen Fragen. Hierin bestand Alberts Beitrag für das Großbritannien des 19. Jahrhundert.

The Prince Albert Society aims to promote research into the academic, cultural and political aspects of the German-British relationship, and with its name highlights the common heritage which is connected to the life and work of Prince Albert of Saxe-Coburg-Gotha (1819-1861), Prince Consort to Queen Victoria. Prince Albert was a passionate supporter of constitutional politics and sought to combine liberal constitutional ideas with the drive for German unification in the context of the European international order. He hoped to achieve the recognition of individual and social rights across national borders, for which he gained public support throughout Europe. He saw cooperation between Britain and Germany as the best guarantee of justice and freedom in the whole of Europe, which would in turn contribute to better international relations. He believed that in this way, the European nations would best meet the challenges of an industrial mass society. His views on change and renewal were very progressive for his time, and reflected his modern views on social and cultural questions. Here lay Albert’s contribution to nineteenth century Britain.

Geschichte/ History

Die Prinz-Albert-Gesellschaft e.V. wurde am 7. März 1981 durch die Stadt Coburg und die Universität Bayreuth gegründet. Der erste Vorsitzende der Gesellschaft war Professor Dr. Kurt Kluxen (Universität Erlangen), dem im Jahr 1982 Professor Dr. Adolf M. Birke (Direktor des Deutschen Historischen Instituts London, Professor an der Universität Bayreuth und an der Ludwig-Maximilians-Universität München) nachfolgte. Von 1995 bis 12. September 2008 hatte Prof. Dr. Franz Bosbach den Vorsitz inne, der zu diesem Zeitpunkt als Prorektor an die Universität Duisburg-Essen berufen wurde. Ihm folgte Prof. Dr. Dieter Weiß, der nach seinem Ruf an die Ludwig-Maximilians-Universität München nach dreijähriger Amtszeit von Prof. Dr. Frank-Lothar Kroll (Chemnitz) abgelöst wurde. Die Prinz-Albert-Gesellschaft hat ihren Sitz in der Stadt Coburg, der ehemaligen Residenzstadt der Herzöge von Sachsen-Coburg und Gotha und der Heimatstadt von Prinz Albert; in der Nähe von Coburg liegt der Geburtsort Alberts, das Schloß Rosenau. Patron der Gesellschaft ist Seine Königliche Hoheit, der Herzog von Edinburgh.   

The Prince Albert Society was founded on 7 March 1981 by the University of Bayreuth and the town of Coburg. The first chairman of the society was Professor Kurt Kluxen (University of Erlangen), and he was followed in 1982 by Professor Dr Adolf M. Birke (Director of the German Historical Institute London, Professor at the University of Bayreuth and at the Ludwig-Maximilian University in Munich). Professor Dr. Franz Bosbach was at the helm from 1995 to 2008, when he became Prorector at the Univesity of Duisburg-Essen. He was followed by Professor Dr. Dieter Weiß, to be replaced three years later when he moved to the Ludwig-Maximilian University in Munich by Professor Dr. Frank-Lothar Kroll (Chemnitz). The Prince Albert Society is based in the town of Coburg, the former seat of the dukes of Saxe-Coburg and Gotha and the home town of Prince Albert; nearby lies his birthplace, Schloss Rosenau. The Honoray President of the Society is His Royal Highness, the Duke of Edinburgh.

Mitgliedschaften/ Memberships

Im Rahmen der Vorbereitungen des Jubiläumsjahres 2019 ist die Prinz Albert-Gesellschaft Mitglied im Arbeitskreis „Albert und Victoria“ der Stadt Coburg.

Seit 2018 ist die Prinz-Albert-Gesellschaft Mitglied im Begleitausschuss der „Partnerschaft für Demokratie in der Stadt Coburg“.

%d Bloggern gefällt das:
search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close