Publikation
Die Insel und der Kontinent
Von der Landnahme Englands über das British Empire bis zum Brexit. Postalische Dokumente zur Geschichte Großbritanniens

„Die Entwicklung Englands zum Vereinigten Königreich und British Empire bis zum Brexit ist eine Geschichte von Sonderwegen – auch im Spiegel der Postkarten. Diese zeigen in bunter Vielfalt den Aufstieg zur Weltmacht, die Dynastien, die den Weltrang des Inselreichs begründeten, und Politiker, die geschickt auf der Weltbühne agierten, aber auch den Niedergang, der mit der Entfernung vom kontinentalen Europa einherging“.
Der Band „Die Insel und der Kontinent“, publiziert von Prof. Dr. Michael Gehler, Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Prinz-Albert-Gesellschaft, zeichnet die Geschichte Großbritanniens auf Grundlage von Postkarten anschaulich nach. Die Publikation ist über die Homepage des Verlages Franzbecker erhältlich.
Die „Medici“ der Coburger – Prinzessin Clémentine d´Orleans, die Grande Dame des Koháry-Zweigs
15. Oktober 2021, 18 Uhr
Günter Fuhrmann Clementine d´Orleans
Günther Fuhrmann (Wien) lenkt unseren Blick auf die Rolle der Clémentine von Orléans, der Mutter des bulgarischen Zaren, Ferdinand I. Günter Fuhrmann, geb. 1972 in Niederösterreich, studierte Rechtswissenschaften und Kulturmanagement an der Universität Wien. Nach Jahren im Museumsbereich gründete er 2014 die Firma Cantat Heritage & Innovation GmbH mit dem Schwerpunkt Geschichts- und Kulturvermittlung. Seit 2015 forscht er über den Koháry-Zweig der Familie Sachsen-Coburg, publizierte 2018 das Buch „Haus der Könige“ bei Amalthea Wien darüber und kuratierte die gleichnamige Ausstellung im Palais Coburg in Wien. Die von ihm kuratierte Ausstellung über Clémentine d´Orleans, wiederum im Palais Coburg, wurde aus gegebenem Anlass ins Jahr 2022 verschoben. Für das österreichische Fernsehen gestaltete er mehrere Dokumentationen über die Coburger, Vorträge und Buchpräsentationen führten ihn auch bereits einige Male auch nach Coburg selbst, wie 2016 zur Wiedereröffnung der renovierten Koháry-Gruft in St. Augustin.
Meeting-ID: 822 0761 7995
Kenncode: 722641
Link zum Meeting: https://t1p.de/7fys
Letter of condolence
April 2021
It is with great sadness and profound regret that the Prince Albert Society has heard of the passing of HRH The Duke of Edinburgh.

Having HRH as the patron from the founding of the Prince Albert Society in 1981 until 2017 we were encouraged to forge ever stronger bonds between historians in Germany and the United Kingdom. By invitation of HRH the society was also very fortunate to host a scientific conference at Windsor Castle in 1984. Much like our Society’s namesake Prince Albert, the Duke of Edinburgh has left an indelible mark on British society and was held in the highest esteem across the scientific community and broader society here in Germany.
Our thoughts and best wishes at this difficult time are with Her Majesty The Queen and all the royal family.
Resolution
26th September 2019/ 26. September 2019

In commemorating and reflecting on the bicentenary of the births of Queen Victoria and Prince Albert, the Prince Albert Society is proud to promote the mutual understanding of the history of Britain and Germany and their peoples and of the relationships between our two countries.As Britain debates its future relationship with the European Union, our Society’s historical perspective makes clear that connections between Germany and Britain existed long before the European Union and will continue whatever way Britain chooses to go in the near future. The Prince Albert Society will continue to bring people together to explore and expand our understanding of our shared heritage and will work to advance good British-German relations.
Anlässlich des 200. Geburtstages von Königin Victoria und Prinz Albert ist die Prinz-Albert-Gesellschaft besonders stolz, einen Beitrag zum Verständnis der Geschichte Großbritanniens und Deutschlands zu leisten, das gemeinsame Erbe zu pflegen und die Beziehungen zwischen unseren beiden Ländern zu fördern. Während Großbritannien über seine zukünftigen Beziehungen zur Europäischen Union debattiert, macht die historische Perspektive unserer Gesellschaft deutlich, dass die Verbindungen zwischen Deutschland und Großbritannien bereits lange Zeit vor der Europäischen Union bestanden haben. Unsere vielen wissenschaftlichen, kulturellen und, insbesondere, freundschaftlichen Verbindungen nach Großbritannien zeigen uns, dass sie auch in Zukunft fortbestehen werden. Die Prinz Albert Gesellschaft wird sich weiterhin darum bemühen einen Anteil zur deutsch-britischen Freundschaft zu leisten. Wir werden auch in Zukunft ermöglichen, dass sich Menschen aus Großbritannien und Deutschland begegnen. Wir werden weiterhin unser gemeinsames Erbe erforschen und erweitern und britisch-deutsche Beziehungen auf allen Ebenen fördern.
Prinz Albert Woche/ Prince Albert Festival Week
Schirmherrin:
Ihre Majestät Queen Elizabeth II.

26. – 30. August 2019
Was war und was bleibt? Queen Victoria und Prinz Albert damals und heute/ What was and was remains? Queen Victoria and Prince Albert now and then.
2019 war ein Jubiläumsjahr. Queen Victoria (1819-1901) und Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha (1819-1861) wurden vor 200 Jahren geboren. In Kooperation mit den Städten Coburg und Rödental, dem Coburger Verein „Making Culture“ und Frederik Leberle (Schauspieler am Landestheater Coburg) trugen wir mit einem besonderen Programm zum Jubiläum bei. Während unserer „Prinz-Albert-Festwoche“ (26.08.-30.08.2019) luden wir zu einer Reihe von Veranstaltungen, die aus Mitteln der Stadt Coburg im Rahmen des Jubiläumsjahres 2019, der Stadt Rödental, der Niederfüllbacher Stiftung, der VR-Bank Coburg und des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert wurden.